zurück

Erfolgreiche Schulumfeldkontrolle am Grundschulzentrum Kempen

Eichendorffstr. - 07.12.2016

Um den Gefahren im öffentlichen Verkehrsraum zu
begegnen, um auf mögliches Fehlverhalten von Verkehrsteilnehmern
aufmerksam zu machen und somit Unfälle vor allen an Schulen zu
verhindern, führt die Polizei regelmäßig Schulumfeldkontrollen an den
Schulen im Kreis Viersen durch. Am heutigen Dienstag fand eine
Kontrolle im Umfeld des Grundschulzentrums Süd in Kempen statt. Ziel
war es, den "Bringverkehr" per Pkw der Eltern kritisch zu betrachten,
Fahrräder ohne eingeschaltete Beleuchtung festzustellen, aber auch
das Verhalten gegenüber Radfahrern, insbesondere gegenüber Rad
fahrenden Kindern zu überwachen. Insgesamt nahmen acht Polizeibeamte
und -beamtinnen aus den verschiedenen Direktionen sowie zwei
Mitarbeiter des kommunalen Ordnungsdienstes an der
Schulumfeldkontrolle teil. Ab 07.15 Uhr kontrollierte die Polizei an
mehreren Stellen. An der Eichendorffstraße sowie auf der Straße
Bongert standen das Halten und Parken im Haltverbot im Fokus. An der
Kreuzung Vorster Straße/Oedter Straße wurde das Verhalten gegenüber
Radfahrern und Fußgängern beim Abbiegen überprüft. An der Ampel
Birkenallee überprüften die Beamten, ob sich Fußgänger und Radfahrer
ordnungsgemäß an das Rotlicht hielten. Bis 08.00 Uhr herrschte an
allen Kontrollstellen reger Pkw-Verkehr. Zahlreiche Eltern brachten
ihre Kinder zur Schule. Es mussten einige Mütter und Väter
angesprochen werden, da sie verkehrsbehindernd hielten. Zugleich
bildeten diese Pkw ein Sichthindernis für Kinder, die die Fahrbahn
überqueren wollten. Die Polizei appelliert an die Eltern: Lassen Sie
Ihre Kinder abgesetzt der Schule aus dem Pkw. Nutzen Sie die
Elternhaltestellen, die für Sie und Ihre Kinder durch die
Grundschulen eingerichtet worden sind. Diese Haltestellen bieten ein
stressfreies Aussteigen Ihrer Kinder. Elternhaltestellen sind auf dem
Parkplatz Edeka, Auf der Straße "An Peschbenden", der Marie-Juchazc
Straße und der Kindertagestätte "Spatzennest", Eibenweg für Sie
eingerichtet. Einige unbelehrbare Eltern, die ein Halteverbot
missachteten, wurden mit einem Verwarngeld belegt. Insgesamt wurden
am Morgen 13 Elternbriefe gefertigt, zwei Verwarngelder, unter
anderem wegen Fahrens ohne Licht erhoben und zahlreiche
verkehrserzieherische Gespräche geführt. Auch die an anderen Stellen
durchgeführten Kontrollen am Mittag brachten ähnliche Ergebnisse: Bei
ruhiger und unauffälliger Verkehrslage wurden ein Verwarngeld
erhoben, zwei mündliche Verwarnungen ausgesprochen und ein
Elternbrief gefertigt. In einem Fall untersagte die Polizei einer
jungen Radfahrerin im Alter von 13 Jahren die Weiterfahrt, da die
Vorderradbremse gänzlich ohne Funktion war. Die Polizei zieht zum
heutigen Kontrolltag eine positive Bilanz. Vor allem stellten die
Beamten in den vielen Gesprächen großes Verständnis für diese Art von
Schwerpunktkontrollen fest. DAs war selbst dann der Fall, wenn ein
Fehlverhalten mit einem Verwarnungsgeld geahndet wurde. Die
verstärkte Fortführung der Kontrolleinsätze rund um Schulen ist
kreisweit auch im Jahr 2017 geplant. /mg, wg (1561)




Rückfragen bitte an:

Kreispolizeibehörde Viersen

Pressestelle
Wolfgang Goertz
Telefon: 02162/377-1193
E-Mail: pressestelle.viersen@polizei.nrw.de

Original-Content von: Kreispolizeibeh?rde Viersen, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen